Covid löste eine Masseneinführung von Technologie aus – so beeinflusst sie das Design des Gesundheitswesens

Blog

HeimHeim / Blog / Covid löste eine Masseneinführung von Technologie aus – so beeinflusst sie das Design des Gesundheitswesens

Jun 12, 2023

Covid löste eine Masseneinführung von Technologie aus – so beeinflusst sie das Design des Gesundheitswesens

Ein von NBBJ entworfenes Patientenzimmer im NYU Langone Medical Center. Krankenhausdesign

Ein von NBBJ entworfenes Patientenzimmer im NYU Langone Medical Center.

Die Krankenhausdesign-Experten Christina Grimes und Ryan Hullinger erklären, wie Technologie – von Telemedizin bis hin zu Avataren – in Gesundheitsumgebungen integriert wird.

Die Covid-19-Pandemie führte zu einer massenhaften Einführung von Technologie, wobei Plattformen wie Zoom über Nacht angenommen wurden und soziale Medien und Streaming-Dienste einen Nutzerboom erlebten. Die Telemedizin erreichte ihren Höhepunkt als Mittel, um die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen und den Menschen eine nicht notfallmäßige Versorgung zu ermöglichen. Im Jahr 2021 gaben 37 % der Erwachsenen an, telemedizinische Dienste zu nutzen. Obwohl dieser Anstieg aufgrund der Wiedereröffnung von Einrichtungen zurückgegangen ist, ist die Bequemlichkeit von Telemedizin bedeutet sowohl für Patienten als auch für Anbieter, dass sie erhalten bleibt.

Neben der Telemedizin haben intelligente, integrierte In-Room-Technologie, mobile Apps, eingebettete interaktive Technologien und künstliche Intelligenz enorme Auswirkungen nicht nur auf die Art der Pflege, sondern auch auf die Gestaltung von Krankenhäusern und Kliniken. Hier diskutieren wir drei Möglichkeiten, wie Technologie die Behandlungsergebnisse für Patienten verbessert und die Gestaltung des Gesundheitswesens beeinflusst, und wie man sie im großen oder kleinen Maßstab in die Pflegeumgebung integrieren kann.

Eine angenehmere Patientenerfahrung

Einige der emotionalsten Momente des Lebens ereignen sich in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen – die Geburt eines Kindes, eine lebensverändernde Diagnose oder der Tod eines geliebten Menschen. Es ist kein Wunder, dass sich diese Umgebungen oft stressig anfühlen oder Angst hervorrufen können. Neue Technologien füllen Krankenhäuser und Kliniken jedoch mit interaktiver Kunst, Biophilie (Verbindungen zur Natur) und anderen Stressreduzierern, um den Patienten ein ruhigeres und heilsameres Erlebnis zu bieten.

Als Digital Natives sind Kinder und Jugendliche mit der Interaktion mit Bildschirmen und Online-Charakteren aufgewachsen, eine Dynamik, die wir in das Kinderkrankenhauserlebnis integrieren möchten. Am Loma Linda University Children's Hospital in Kalifornien arbeitete das Krankenhaus mit der experimentellen Designfirma ESI Design zusammen, um große interaktive Bildschirme zu entwickeln, die in der Eingangshalle installiert werden sollen und es pädiatrischen Patienten ermöglichen, einen individuellen Tier-Avatar zu entwerfen, der sie während ihrer gesamten Patientenreise begleitet Trost und Linderung von Ängsten. Tiere bewohnen einen fiktiven Wald mit lebensechten Blumen, Bäumen und Gras und erinnern an die stressreduzierenden Vorteile der Natur (ein Phänomen, das auch dann zutrifft, wenn die natürliche Umgebung simuliert wird).

Lösungen wie diese können auch über die Website oder die mobile App des Krankenhauses in den Patientenregistrierungsprozess integriert werden und so ein Gefühl der Verbundenheit und Leichtigkeit vermitteln, bevor die Patienten überhaupt im Krankenhaus ankommen. In Patientenzimmern können integrierte FaceTime- oder Video-Chat-Funktionen dem Gefühl der Isolation entgegenwirken, indem sie die Möglichkeit bieten, mit der Familie zu sprechen, Videospiele zu spielen oder Unterhaltung mit Freunden zu streamen oder sogar virtuell zur Schule zu gehen.

Höhere Mitarbeiterzufriedenheit

Auf der Mitarbeiterseite kann Technologie dazu beitragen, die Bindung und Zufriedenheit zu steigern, indem sie mehr Flexibilität ermöglicht. Für Spezialisten ermöglicht Telemedizin einem Anbieter, morgens an einem Ort in einer Klinik zu sein und nachmittags dann zu Hause oder an einem anderen Ort vor dem Bildschirm zu sein, wodurch Ärzte mehr Kontrolle über Zeitplan und Umgebung erhalten und mehr Zeit für Patienten haben Wirksam.

Technologie kann es auch ermöglichen, Arbeiten, die bisher nur persönlich ausgeführt wurden, aus der Ferne zu erledigen. Wenn eine Gesundheitsorganisation beispielsweise beschließt, eine dezentrale Tele-Intensivstation (ICU) einzurichten, auf der ein oder mehrere Ärzte von mehreren Standorten aus Zugriff auf den Patienten haben, kann die Person, die diese Intensivstation überwacht, aus der Ferne in neu geschaffenen Büroräumen stationiert werden erschwinglicher – und verfügbarer – nach der Pandemie.

Telegesundheit und die Gestaltung von Gesundheitsumgebungen

Was bedeutet der zunehmende Einsatz von Telemedizin für den Platzbedarf in Krankenhäusern und Kliniken? Wenn ein Facharzt von seinem Standort aus fernsteuern kann, sind dann weniger Räume für die Behandlung von Patienten erforderlich? Oder wird mehr Platz für die Unterbringung neuer Geräte benötigt? Abhängig von den Umständen können beide Szenarien wahr sein.

Eine Möglichkeit, wie sich die Technologie auf die Gestaltung von Pflegeumgebungen auswirkt, sind Überlegungen zur Quadratmeterzahl, die derzeit vom Facility Guidelines Institute (FGI) geregelt werden. Aktuelle Richtlinien für Teledatenräume schreiben eine Mindestfläche und einen Mindestabstand um jedes Gerätegestell herum vor. Das bedeutet, dass der Raum mit jedem hinzugefügten Gerät immer größer wird. Wenn die Räume wachsen, nehmen auch die Bodenplatten zu, und der gesamte Stützraum in einem Krankenhausgebäude ändert sich proportional zur Anzahl der Räume, die es versorgt.

Im stationären Bereich ermöglichen Fortschritte im Bereich „Smart Hospital“ eine stärkere Technologieintegration. Umgebungskontrollen, die erkennen, wann ein Patient das Bett verlässt, können eine Warnung an das Pflegepersonal senden und Lichter einschalten, um Patienten und Personal zu leiten. Oder wenn ein Patient auf der Intensivstation einen Unfall hat, kann dieselbe intelligente Technologie automatisch das Einsatzteam alarmieren, das Licht anschalten, um die Sicht im Raum zu maximieren, den Aufzugszugang zu dieser Etage priorisieren und das Operationsteam benachrichtigen.

Schließlich kann Technologie nicht nur das Design des Gebäudes, sondern auch den Designprozess selbst beeinflussen. Wenn Architekten zwei unterschiedliche Grundrissoptionen vergleichen, können sie jetzt Simulationen durchführen, die verschiedene Optionen automatisch testen – zum Beispiel die Reisedistanz für Krankenschwestern, um die Zeit mit den Patienten zu maximieren –, wodurch Designer bei der Planung und Ausführung von Krankenhäusern und Kliniken intelligenter werden.

Es besteht kein Zweifel, dass Technologie einen enormen Beitrag zur Patientenversorgung und -behandlung leistet. Doch Fragen zur Privatsphäre und zum Komfortniveau bei der Fernpflege können zu Herausforderungen führen. Technologie kann auch beide Enden dieses Spektrums zu unterschiedlichen Zeiten darstellen. Auf der Patientenseite sind einige mit der Pflege oder Diagnose über einen Bildschirm völlig zufrieden, während andere eine praktische Untersuchung bevorzugen und oft auch erfordern. Auf der Seite des Personals glauben einige, dass es effektiver ist, ihre Patienten virtuell zu sehen, während andere persönliche Besuche bevorzugen. Auch die Technologie stellt einen großen Kostenfaktor dar und erfordert Wartung und Austausch, wenn Upgrades durchgeführt oder Richtlinien geändert werden.

Um Technologie – und zwar die richtige Art von Technologie – erfolgreich zu implementieren, sei es Telemedizin, intelligente Raumfunktionen, Fernüberwachung oder sogar KI, ist es wichtig, eine Bilanz der Kapitalrendite zu ziehen. Was ist jetzt realistisch? Wohin geht die Reise in 5, 10 oder sogar 20 Jahren? Diese Art der Analyse kann dabei helfen, herauszufinden, von welcher Art der Technologieeinführung Ihr Unternehmen – und Ihre Patienten – am meisten profitieren werden.

Ein angenehmeres Patientenerlebnis, bessere Mitarbeiterzufriedenheit, Telemedizin und die Gestaltung von Gesundheitsumgebungen